ABO Aktuelles Bio
St. Annahof Oberstammheim

Saisonrückblick 2024

Dinkelkörner im Vergleich: links 2023, rechts 2024. Bild: Andreas Moser
Im Rückblick zeigen sich ein sehr schwaches Getreidejahr und starke Untersaaten.

Nach Rekordernten sahen die Getreidebestände das ganze Jahr nicht aus, aber dass die Erträge dermassen schwach ausfielen, war schlichtweg ernüchternd. Doch der Reihe nach: Als Erstes wurde bei uns Roggen geerntet. Die letzten Jahre war ich mit einer frühen Saat immer gut unterwegs. Aber das feuchte Wetter zur Erntezeit liess die Befürchtung von Auswuchsgetreide aufkommen. Bei der Ernte war das Roggenkorn etwas zu feucht, der Ertrag von 34 kg/a ohne Düngung ist für dieses Jahr okay. Ebenfalls gut war die Fallzahl, das Hektolitergewicht mit 70 kg etwas tief. Im Anbaujahr 2023/24 war es bei mir zum ersten Mal die Sorte Elias, diesen Herbst habe ich die gleiche Sorte wieder ausgesät, wetterbedingt und wegen Lieferengpässen allerdings erst Anfang Oktober. Die Saatgutlieferantin Sativa hatte keinen Elias aus der Schweiz mit genügender Keimfähigkeit lieferbar, nun spriesst auf meinem Acker Saatgut aus Luxemburg.

Weiterlesen mit dem Zürcher Bauer+ Abo

Erhalte unlimitierten Zugriff auf alle Artikel vom Zürcher Bauer – Jetzt 31 Tage kostenlos testen.

Kommentare werden geladen

Suchen Sie nach Themen, Artikeln und mehr...​

Resultate werden geladen

Themen