ABO Aktuelles Fachthemen
Vogelschutz im Ackerbau

Wie Landwirt:innen die Feldlerche fördern können

Eine weite Saat in Oerlingen. Bild: BirdLife
Der Gesang der Feldlerche war einst die weitverbreitete Begleitmusik in Ackerbaugebieten im Flachland. In der früher noch extensiven Landwirtschaft fand die Feldlerche geeignete Nistplätze im Acker, und an dessen Rändern spriesste eine vielfältige Pflanzenwelt, die ein grosses Insektenreichtum begünstigte. 

Dort baute die Feldlerche ihr Nest, versteckt im Feld. Zwischen den einzelnen Bewirtschaftungsschritten gelang es ihr meist, ihre Jungen auszubrüten und dann mit Insekten zu füttern, bis sie flügge wurden und davonziehen konnten.

Weiterlesen mit dem Zürcher Bauer+ Abo

Erhalte unlimitierten Zugriff auf alle Artikel vom Zürcher Bauer – Jetzt 31 Tage kostenlos testen.

Kommentare werden geladen

Suchen Sie nach Themen, Artikeln und mehr...​

Resultate werden geladen

Themen