Die neu angelegte Buntbrache am Strickhof wurde zugleich als Praxisversuch genutzt. Dabei standen drei verschiedene Saatverfahren und zwei Zeitpunkte für den Säuberungsschnitt im Fokus. Die Beobachtungen liefern wichtige Erkenntnisse für die Praxis.
In einer Buntbrache finden sich zahlreiche Pflanzenarten, die verschiedene Ansprüche an Keimung und Lichtverhältnisse stellen. Wir untersuchten den Einfluss von Säwalze, Drillsaat und Saatstriegel auf die Etablierung erwünschter Arten und Unkraut. Der Einfluss auf Licht- und Dunkelkeimer (siehe Infokasten) bei den erwünschten Arten interessierte uns besonders. Die Brache wurde in drei Abschnitte unterteilt und mit je einer Methode eingesät. Zusätzlich wurde der Säuberungsschnitt zu zwei verschiedenen Zeitpunkten durchgeführt, um den Einfluss eines besonders späten Schnittes zu beobachten.
Kommentare werden geladen