ABO Aktuelles Spezialkulturen
Gemüsebau

Potenzial der Züchtung nutzen

Durch Blattadern begrenzte nekrotische Stellen auf der Blattoberseite von Eisbergsalat in der Saison 2023. Bild: Strickhof
Das Beispiel von Falschem Mehltau an Salat zeigt, dass Pflanzenschutz im Gemüsebau viel mehr ist als die direkte chemische Bekämpfung. Die Züchtung dürfte auch in anderen Gemüsekulturen künftig eine noch wichtigere Rolle im Pflanzenschutz einnehmen als schon bisher.

Der Falsche Mehltau des Salats (Bremia lactucae) ist die gefürchtetste Krankheit im Salatanbau. Ein Befall durch die Pilzkrankheit führt zu auffälligen Symptomen und unmittelbar zur Unverkäuflichkeit der Ware. Zudem führt der schnelle Vermehrungszyklus von rund einer Woche und die Verbreitung über Konidiosporen bei feuchter Witterung zu einer epidemischen Krankheitsausbreitung. Ganze Bestände können innert Tagen verloren gehen. Die letzten beiden Saisons haben das jeweils im Spätsommer eindrücklich gezeigt. Der Erreger gehört zur Gruppe der Eipilze (Oomycota), wie andere falsche Mehltaupilze etwa der Rebe oder der Zwiebel. Der Erreger ist sehr spezialisiert und obligat biotroph, d.h., er benötigt lebendes Pflanzenmaterial für die Fortpflanzung. Als Wirtspflanzen kommen neben allen Formvarietäten des Gartensalats (Lactuca sativa) auch eine Reihe anderer Asteraceen wie etwa Gänsedistel oder Goldrute infrage. Zichorien-Salate und Endivien werden in der Regel nicht befallen. Die Bekämpfung beruht nebst Fungiziden bzw. Stärkungsmittel und Kulturmassnahmen (Standraum, Abtrocknung, Feldhygiene, Bekämpfung der Nebenwirte) massgeblich auf dem Verwenden von resistenten Sorten.

Weiterlesen mit dem Zürcher Bauer+ Abo

Erhalte unlimitierten Zugriff auf alle Artikel vom Zürcher Bauer – Jetzt 31 Tage kostenlos testen.

Kommentare werden geladen

Suchen Sie nach Themen, Artikeln und mehr...​

Resultate werden geladen

Themen