Wie war das Beratungsgespräch vor Ort für dich?
Sehr angenehm. Es war spannend, gemeinsam die vorhandenen Ideen auszuarbeiten. Ich habe alle nötigen Informationen erhalten und fühle mich gut vorbereitet und motiviert, diese Massnahmen in Angriff zu nehmen. Die Rahmenbedingungen zu kennen, bevor ich mit der Umsetzung starte, war mir wichtig. Ausserdem waren ein Gespräch direkt vor Ort und der gemeinsame Rundgang auf dem Betrieb sehr wertvoll. Durch das Einzeichnen der Massnahmen in einen Plan konnte ich mir das Gesamtbild gut vorstellen.
Für welche Massnahmen hast du dich entschieden und warum?
Ich werde mein Hofareal weiter aufwerten, denn dort gibt es noch viel ungenutzte Fläche. Ausserdem schränkt mich dieser Standort in der Produktion nicht ein. Mit Asthaufen und Steinlinsen kann ich meine bisher bestehenden Strukturen gut ergänzen. Ausserdem haben wir viele Falken in der Region. Ich möchte gerne Nistkästen an der Hausfassade anbringen. Dies könnte auch optisch spannend sein für die Kunden des Hofladens.
Was nimmst du aus dem Gespräch mit?
Massnahmen, welche von den Landwirten selbst mitentwickelt wurden, wirken nachhaltiger. Mit einer Verpflichtung von 10 Jahren Laufzeit für eine Massnahme ist ein gewisses Engagement erforderlich. Denn nicht nur das Errichten der Massnahme, sondern auch die Pflege ist dabei essenziell. Dies ist nur möglich, wenn die Betriebsleitung selbst voll und ganz von der Massnahme überzeugt ist.
Wie würdest du das Potenzial vom plan.b einschätzen?
Ich kann mir gut vorstellen, dass sich viele Landwirte für das Projekt begeistern lassen. Statt mit Vorschriften und standardisierten Massnahmen arbeiten zu müssen, können so innovative und langfristige Projekte entstehen. Der plan.b ist somit ein realistischer Vorschlag, wie lokal und zeitnah Biodiversität gefördert werden kann. Ich bin gespannt, welche neuen Tierarten ich zukünftig entdecken werde.
Werden wir dich in Zukunft bei einer der Veranstaltungen antreffen?
Sehr gerne, ich freue mich auf weitere Begegnungen.