Aktuelles ZBV
Rückblick auf die 23. Tier&Technik

Zukunftsweisende Impulse für die Landwirtschaft

Die Tier&Technik zog in diesem Jahr über 32 000 Besucher an. Bild: Michael Huwiler

Die 23. Ausgabe der Tier&Technik bot dem Fachpublikum spannende Einblicke in die Zukunft der Landwirtschaft. Besonders das Fokusthema «Hof sucht  Nachfolge – gemeinsam Zukunft gestalten» und die neue Sonderschau «Farming von morgen» fanden grossen Anklang.

Olma Messen St. Gallen AG

Innovationen, wertvolle Fachgespräche und eine starke Vernetzung – genau das macht die Tier&Technik aus. Mit dem Fokusthema «Hof sucht Nachfolge – gemeinsam Zukunft gestalten» und der neuen Sonderschau «Farming von morgen» traf die 23. Internationale Fachmesse für Nutztierhaltung, landwirtschaftliche Produktion, Spezialkulturen und Landtechnik genau die Interessen des Fachpublikums.

Fokusthema «Hof sucht Nachfolge» bewegt die Branche

Die Zukunft landwirtschaftlicher Betriebe war ein zentrales Thema, wie Messeleiterin Anna-Catrina Walt beobachtete: «Wer aufmerksam zuhörte, konnte überall angeregte Diskussionen über den Generationswechsel mitverfolgen. Es ist spürbar, dass dieses Thema zahlreiche Betriebe betrifft – entsprechend gross war das Interesse an den dazugehörigen Programmpunkten.» Das Forum war in diesem Jahr erstmals zentral im Foyer der neuen St.Galler Kantonalbank Halle platziert. Zahlreiche Besuchende verfolgten die Referate zu Hofnachfolge, Nachhaltigkeit, Resilienz oder Homöopathie bei Nutztieren.

Hochwertige Fachkontakte: Ausstellende sind zufrieden

In den vergangenen Tagen trafen rund 32 000 Besuchende auf 545 Ausstellende. Eine Umfrage vor Ort zeigt: Die Ausstellenden waren sehr zufrieden mit der Qualität des Fachpublikums und konnten wertvolle Kontakte knüpfen. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm rundete die Tier&Technik ab. So referierte Anne Challandes, Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes, an der Eröffnungsfeier über die Herausforderungen bei der Hofübernahme und nachhaltige Betriebsführung. Die qualitativ hochstehenden Tierschauen, darunter die IGBS-Elite-Auktion und die IGBS-Show, zogen zahlreiche Interessierte an. Rund 150 erstklassige Milchkühe, Rinder, Kälber und Fleischrinder wurden dem Publikum präsentiert. Ein weiterer Höhepunkt der Eröffnung war die Verleihung des Agro-Star Suisse an Philippe Bardet, Direktor der Sortenorganisation Interprofession du Gruyère AOP. Die Jury würdigte Bardet einstimmig für sein 28-jähriges Engagement in der Förderung und Weiterentwicklung des geschützten Käses.

Kommentare werden geladen

Suchen Sie nach Themen, Artikeln und mehr...​

Resultate werden geladen

Themen