ABO Betriebswirtschaftliche Beratung
Aktuelles zur Blauzungenkrankheit

Schnee von gestern oder Problem von morgen?

Bei Kühen, welche mit dem BTV Typ 3 infiziert wurden, ist mit langwierigen Folgeschäden zu rechnen, da die Tiere in der Körperkondition massiv abbauen und die Fruchtbarkeit auch Monate später stark reduziert sein kann. Bild: pixabay.com
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) warnt vor einer zweiten Welle der Blauzungenkrankheit im kommenden Frühjahr – was Rinder- und Schafhalter nun tun können, um ihre Herden zu schützen.

Blauzungenkrankheit – viel ist darüber geschrieben und diskutiert worden im Herbst. Die Schaf- und Rinderhaltungen in der Nordschweiz waren von klinischen Symptomen betroffen und hatten mit seuchenpolizeilichen Einschränkungen im Tierverkehr zu kämpfen. Nun hat das BLV in einer Mitteilung die vektorfreie Zeit ausgerufen, was bedeutet, dass von Dezember bis Ende März nicht mit der Übertragung des Virus durch Gnitzen zu rechnen ist. So weit so gut, dann ist über den Winter erstmal Ruhe, denkt man.

Weiterlesen mit dem Zürcher Bauer+ Abo

Erhalte unlimitierten Zugriff auf alle Artikel vom Zürcher Bauer – Jetzt 31 Tage kostenlos testen.

Kommentare werden geladen

Suchen Sie nach Themen, Artikeln und mehr...​

Resultate werden geladen

Themen