Welches sind die klassischen Schweizer Lageräpfel im Angebot der Migros?
Die bekannten Klassiker sind Gala, Golden, Braeburn und Granny Smith. Diese Sorten sind typisch für die Schweizer Produktion und für ihre Lagerfähigkeit. Sie decken eine breite Palette von Geschmäckern und Anwendungen ab, was sie zu einer guten Wahl für unser Sortiment macht. Sogenannte Clubsorten wie Jazz oder Kanzi sind auch sehr beliebt und zeichnen sich auch durch eine gute Lagerfähigkeit aus. Diese speziellen Sorten sind so gezüchtet, dass sie nicht nur einen hervorragenden Geschmack und eine ansprechende Textur bieten, sondern auch über längere Zeiträume hinweg frisch bleiben. Dies macht sie besonders attraktiv für den Handel.
Welche Eigenschaften eines Apfels sind für Schweizer Konsumenten beim Apfelkauf am wichtigsten? Welche Sorte ist die am meisten gekaufte?
Die oben genannten Sorten sind aufgrund ihrer Geschmacksprofile, der Vielseitigkeit und der Lagerfähigkeit bei den Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten besonders beliebt. Der Verkaufserfolg von Apfelsorten hängt auch stark davon ab, wie lange einzelne Sorten im Sortiment verfügbar sind. Unabhängig von diesen Faktoren kann man jedoch sagen, dass der Gala Apfel der beliebteste unter den Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten ist.
Saisonales Kaufverhalten: In welchen Monaten ist die Nachfrage nach Äpfeln am höchsten, und welche Faktoren beeinflussen den Konsum (z. B. Preis, Aktionen, Herkunft, Sortenvielfalt)?
Die grösste Nachfrage nach Äpfeln in der Schweiz ist im Herbst, besonders im September und Oktober. Faktoren, welche den Konsum beeinflussen, sind sicherlich Aktionen, die Verfügbarkeit lokaler saisonaler Herbstäpfel aber auch die intensive Verwendung in saisonalen Rezepten (Boskoop, Cox Orange, Gravensteiner).
Kundenpräferenzen: Gibt es bei den Konsumenten eine stärkere Tendenz zu regional gelagerten Äpfeln oder wird ein frisch geernteter Apfel aus Regionen mit aktueller Apfelsaison bevorzugt?
Im Wirtschaftsgebiet Zürich ist es aufgrund begrenzter Lagerkapazitäten oft eine Herausforderung, Äpfel regional zu lagern. Dennoch schätzen Konsumentinnen und Konsumenten sowohl die Schweizer Herkunft als auch lokale Sorten gleichermassen. Die meisten Äpfel in der Schweiz stammen aus den Kantonen Thurgau, Aargau und Waadt. Diese Regionen sind bekannt für ihre Apfelproduktion. Ihre Produkte werden aufgrund der hohen Qualität und der kurzen Transportwege bevorzugt. Kundinnen und Kunden legen grossen Wert auf die Frische der Äpfel, unabhängig davon, ob sie aus der unmittelbaren Umgebung oder aus anderen Teilen der Schweiz stammen.
Wie steht Migros zum Thema Lagerapfel? Besteht eher die Tendenz zu regionalem Lagerapfel oder einem frischen Apfel aus Regionen in denen gerade Apfelsaison ist?
Wir legen grossen Wert darauf, dass Äpfel frisch und von hoher Qualität sind. Unsere Kundschaft bevorzugt grundsätzlich regionale oder einheimische Produkte, da diese oft mit Frische und Nachhaltigkeit assoziiert werden. Wenn die Qualität stimmt, sind unsere Kundinnen und Kunden aber auch gegenüber EU-Ware aufgeschlossen. Bei Übersee-Ware sind die Konsumentinnen und Konsumenten zwar etwas kritischer, aber sie wird mittlerweile ebenfalls weitgehend akzeptiert, sofern die Qualität und die Nachhaltigkeitsstandards eingehalten werden.
Veränderter Konsum: Haben sich das Kaufverhalten und die Verkaufsstrategien für Äpfel in den letzten Jahren verändert, z. B. durch veränderte Ernährungsgewohnheiten, Nachhaltigkeitsbewusstsein oder Convenience-Produkte?
In den letzten Jahren hat sich das Kaufverhalten der Konsumentinnen und Konsumenten in Bezug auf Äpfel deutlich verändert, was auch die Verkaufsstrategien beeinflusst hat. Ein zunehmendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit hat dazu geführt, dass Kundinnen und Kunden verstärkt auf regionale und umweltfreundlich produzierte Äpfel zurückgreifen. Ernährungsgewohnheiten haben sich ebenfalls gewandelt, mit einem stärkeren Fokus auf gesunde und natürliche Lebensmittel, was die Nachfrage nach frischen Äpfeln erhöht hat. Zudem hat der Trend zu Convenience-Produkten dazu geführt, dass geschnittene und verzehrfertige Apfelprodukte immer beliebter werden. Wir haben darauf reagiert, indem wir das Sortiment um solche praktischen Angebote erweitert haben.
Neue Sorten & Trends: Gibt es bei Migros eine steigende Nachfrage nach neuen Apfelsorten oder besonderen Eigenschaften wie Süsse, Preis oder Haltbarkeit?
Ja absolut! Wir beobachten eine steigende Nachfrage nach neuen Apfelsorten. Die Kundschaft interessiert sich zunehmend für Sorten, die einzigartige Geschmacksprofile bieten, wie besondere Süsse oder eine ausgewogene Säure. Auch die Haltbarkeit spielt eine wichtige Rolle. Zusätzlich gibt es einen Trend hin zu Sorten, welche besonders nachhaltig angebaut werden wie Bio oder Demeter. Der Preis bleibt bei einer signifikanten Kundengruppe ein entscheidender Faktor, aber viele Kundinnen und Kunden sind bereit, für besondere Qualität oder nachhaltige Anbaumethoden etwas mehr zu bezahlen. Wir reagieren auf diese Trends, indem wir unser Sortiment kontinuierlich beurteilen und anpassen, um den unterschiedlichen Kundenbedürfnissen gerecht zu werden.
