Alle
Familie Richter diskutiert das Thema Ostereier

Eine halbe Million Eier am Tag: so kocht und färbt EiCO Eier

Diese Woche im Interview die Firma EiCO zur Ostereierproduktion

Steht Ostern vor der Tür, beginnt bei der Firma EiCO die Hochsaison des Jahres. Hannes Messer, EiCO Geschäftsführer, erklärt wie die Produktion der Ostereier geplant und umgesetzt wird.  

Was macht die Firma EiCO genau? 

EiCO zählt zu den grossen Eierverarbeitern in der Schweiz. Wir übernehmen von rund 100 Schweizer Landwirten aus der ganzen Schweiz die Eier. Die Eier verkaufen wir als Roheier oder aber als gekochte und gefärbte Pic-Nic und Ostereier. 

Wie viele Ostereier färbt die Firma EiCO speziell für Ostern? 

Gekochte und gefärbte Eier produzieren wir das ganze Jahr, wobei Ostern der Höhepunkt im Eierjahr ist. In der Hochsaison produziert EiCO pro Tag bis zu 0.5 Mio. Ostereier.

Wann beginnt die Produktion von Ostereiern typischerweise, und wie lange dauert der gesamte Prozess von der Organisation bis zum fertigen Produkt?

Vom Planungsentscheid bis zur effektiven Übernahme der ersten Eier aus neuen Hühnerställen können mehr als fünf Jahre vergehen, insbesondere Vorabklärungen und Bewilligungsverfahren können lange dauern. Sind dann Eier vorhanden, planen wir die Osterkampagnen mit unseren Kunden jeweils ca. 6 Monate im Voraus. Dabei werden Packungsgrössen, Haltungsarten und Herkunft der Eier sowie die Farbtöne, die eingesetzt werden, definiert.  

Wie werden Ostereier gefärbt? Welche Methoden kommen in der industriellen Produktion zum Einsatz?

EiCO hat verschiedene Technologien zum Kochen und Färben im Einsatz. Gekocht wird im Wasserdampf oder aber in Durchlaufbädern. Gefärbt werden die Eier im Rollenverfahren, in dem die frisch gekochten, noch warmen Eier über in Farbe getränkte Schaumgummirollen «tanzen» und so eingefärbt werden – daraus ergibt sich eine natürliche, marmorierte Optik. Neben gerollten Eiern werden bei EiCO auch viele Eier im Spritzverfahren gefärbt. Die eingesetzte Farbe verziert die Eier nicht nur bunt, die Farbe versiegelt die Eierschale auch und hält sie so länger frisch. 

Welche Farben oder Farbstoffe werden zur Färbung von Ostereiern verwendet? 

Gibt es besondere Anforderungen an Lebensmittelsicherheit und Umweltverträglichkeit? Eierfarben sind einfach zusammengesetzt und bestehen aus natürlichem Schellack, Farbpigmenten, Alkohol und Wasser. Selbstredend entsprechen diese allen Vorgaben und Normen. 

Für wen werden Ostereier hauptsächlich produziert? Wer gehört zu Ihren Hauptkunden? Gastro, Supermärkte? Wie ist die ungefähre Aufteilung? 

Eier von EiCO werden an die Gastronomie und in grossen Mengen auch an Detailhändler verkauft. Zu den Kunden zählen aber auch Hauslieferdienste und Direktvermarkter. 

Können Sie den Bedarf mit inländischen Eiern decken?

Die Schweiz ist nicht zu 100% mit Inlandproduktion versorgt, es werden immer auch Eier importiert. EiCO bietet hauptsächlich inländische jedoch auch importiert Eier an. Aktuell übersteigt die Nachfrage nach Schweizer-Eiern das Angebot für gewisse Sorten jedoch, weshalb in diesem Jahr zusätzliche Artikel importierter Ware in den Regalen stehen. 

Welche Trends gibt es aktuell in der Produktion und Vermarktung von Ostereiern? 

Steigende Nachfrage stellen wir nach matt gefärbten, Pastelltönen fest, teilweise sind diese sogar golden verziert. Diese Färbungen muten besonders hochwertig an und passen perfekt zum eben angebrochen Frühling. 

Beobachten Sie eine steigende Nachfrage nach bestimmten Varianten, z. B. Bio-, Regional- oder kunstvoll verzierten Eiern? 

Gekochte und gefärbte Eier erfreuen sich als Convenience Produkt stetig wachsender Beliebtheit und sind heute in schon fast allen Haushalten über das ganze Jahr im Kühlschrank zu finden. Sie eignen sich als gesunder Snack oder als feine Ergänzung in der kalten Küche. Wie auch bei rohen Eiern sind Bio- und regionale Herkünfte besonders gefragt.

Möchtest du mehr wissen? Hier gehts weiter...

Vom Huhn bis ins Nest - die Reise des Ostereis
Familie Richter – Hauptartikel
15. 3 2025
Das Wichtigste in KürzeImporte trotz hoher Produktion: Nebst der Produktion von 1.1 Milliarden Schweizer Eiern, werden jährlich 600 Millionen Eier import
Kommentare werden geladen

Suchen Sie nach Themen, Artikeln und mehr...​

Resultate werden geladen

Themen