Sie haben eine Blache gegen die Biodiversitätsinitiative in einem Wechselrahmen platziert. Wie kam es dazu?
Leider wurden wir Landwirte in den letzten Jahren immer wieder genötigt, uns gegen zahlreiche Abstimmungen zu wehren. Die Initiativen sind durchwegs extrem, radikal, unnötig und schiessen über das Ziel hinaus! In den ersten Abstimmungen waren „unsere“ Plakate immer in der Grösse von 3 × 1,5 m. So habe ich mir einige Rahmen aus alten Wasserleitungen zusammengeschweisst. Nun kann ich die Abstimmungsblachen mit etwas Zaundraht mit relativ wenig Aufwand in den Rahmen einbinden. Ein alter Anhänger dient als fahrende Plakatwand. Das hat zum einen den Vorteil, dass ich zirka alle zwei Wochen den Standort wechseln kann. So wird das Plakat von Passanten besser wahrgenommen. Zum anderen wird von den Betrachtenden lediglich das Plakat wahrgenommen und nicht der Wagen. Die Wirkung vom Plakat ist somit grösser. Wenn kein Abstimmungskampf herrscht, nutze ich mein System für meine eigene Hofwerbung, so zum Beispiel für den Brennholzverkauf oder Ähnliches.