ABO Produktion
Vor- und Nachteile von Futterhecken

Futterhecken als Ergänzung des Futterangebots beim Weiden

Mit Futterhecken gehen landwirtschaftliche Produktion und Biodiversitätsförderung Hand in Hand. Bild: Adobe Stock
Gezielt angepflanzte Hecken als Viehfutter bringen neben Unterschlupf- und Schutzmöglichkeit verschiedener Tierarten auch durch ihre sekundären Inhaltsstoffe eine Erweiterung des Futterangebots. Die Bewirtschaftung ist allerdings mit einige Aufwänden verbunden. 

Traditionell wird für das Rindvieh Raufutter aus Gras, Klee und Kräutern gewonnen. Früher wurden jedoch weitere Raufutterquellen genutzt. So wurde das Vieh regelmässig in den Wald getrieben, wo auch Bäume und Sträucher auf den Speiseplan standen. Heute werden diese als Futterhecken bezeichnet.

Weiterlesen mit dem Zürcher Bauer+ Abo

Erhalte unlimitierten Zugriff auf alle Artikel vom Zürcher Bauer – Jetzt 31 Tage kostenlos testen.

Kommentare werden geladen

Suchen Sie nach Themen, Artikeln und mehr...​

Resultate werden geladen

Themen