Wie kann die Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion gemessen werden? Eine Frage, die nicht einfach zu beantworten ist. Ein Lösungsansatz sind Ökobilanzierungen, die versuchen, die Auswirkungen der Lebensmittelproduktion vom Feld bis auf den Teller zu berechnen. Die Schweiz spielt seit Jahren eine führende Rolle in diesem Forschungsfeld. Auf der jährlichen Ökobilanzplattform am Agroscope-Standort Reckenholz treffen sich Forschende und Interessierte aus Privatwirtschaft, Verbänden und Verwaltung. Dabei werden neue Methoden und Ergebnisse aus Fallstudien diskutiert. In einer Podiumsdiskussion wurden die Herausforderungen für die Ökobilanz thematisiert, insbesondere in Bezug auf die Interpretation und Kommunikation von Ergebnissen sowie den Umgang mit Zielkonflikten.
Wie jedes Jahr führte Agroscope seine Ökobilanzplattform am Standort Reckenholz durch. Dabei wurden innovative Berechnungsmethoden und Projekte der Öffentlichkeit vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
Kommentare werden geladen