Anfang März hat die Fachstelle Biolandbau zum ersten Mal einen Online-Fachabend angeboten. Im Praxisteil hat Markus Bachofner aus Fehraltorf erklärt, wie er seit Jahren ohne Antibiotika Milch produziert. Saubere Liegeboxen, saubere Tränken, ein gutes Stallklima, die systematische Melkarbeit, eine genaue Tierbeobachtung sowie eine hervorragende Raufutterqualität sind die Grundlage für gesunde Kühe. Wenn dann doch ein Tier erkrankt, setzt Markus Bachofner homöopathische Heilmittel ein. Er hat sich sein Wissen in einem Homöopathie-Arbeitskreis am Strickhof angeeignet und dank der Anwendung viel Erfahrung gesammelt. Der Tierheilpraktiker Beat Hug hat das Konzept der integrativen Medizin vorgestellt. Die präventiven Massnahmen, welche die Gesundheit fördern und erhalten, haben einen sehr hohen Stellenwert. Es ist wichtig, die Anzeichen von Störungen des Gesundheitszustands rechtzeitig zu erkennen, so dass der Heilungsprozess möglichst mit Komplementärmedizin unterstützt werden kann. Die Antibiotikabehandlung sollte an letzter Stelle stehen. Hoffentlich hat der Abend den Milchproduzenten Mut gemacht, die Gesundheit der Kühe ganzheitlich anzugehen.
Das Jahr 2024 neigt sich langsam dem Ende zu und die Fachstelle Biolandbau blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Sie informiert über einige Kurse und Veranstaltungen und die aktuelle Situation bei den Bio-Umstellern.
Kommentare werden geladen