ABO Verschiedenes Strickhof
Düngung im Rapsanbau

Für einen ertragsstarken Raps jetzt die Weichen stellen  

Raps mit Gallen des Kohlgallenrüsslers (links). Nach Abschneiden der Gallen kommt die gesunde Pfahlwurzel zum Vorschein (rechts). Bilder: A. Brugger
Die steigenden Temperaturen locken den Raps aus der Vegetationsruhe und mit Beginn der Saison müssen schnell optimale Bedingungen für das weitere Wachstum geschaffen werden. Neben der Überwachung des Rapsstängelrüsslers sollte das Augenmerk auf die Nährstoffversorgung gelegt werden.

Noch vor den Getreidekulturen beginnt der Raps im Frühling sein Wachstum. Der Zeitpunkt des Vegetationsbeginns von Raps hängt von den Temperaturen ab: Sobald eine konstante Bodentemperatur von 5 bis 7°C und eine durchschnittliche Tagestemperatur von 10 bis 12°C erreicht sind, beginnt der Raps mit dem Längenwachstum. Während die Stickstoffdüngung im Herbst aufgrund des Mineralisierungsvermögens des Raps eine untergeordnete Rolle gespielt hat, ist eine frühzeitige Stickstoffgabe jetzt zum Saisonbeginn im Frühling umso wichtiger. Nur so können das Blatt- und Wurzelwachstum sowie der Erhalt der bereits im Herbst angelegten Seitentriebe gefördert werden. Ab Vegetationsbeginn bis zur Blüte nimmt der Raps etwa 70% seines Stickstoffbedarfs auf. Die Düngungsnorm liegt bei einem Referenzertrag von 35 dt/ha bei 150 kg N/ha. Eine Aufteilung der Stickstoffdüngung auf zwei Gaben empfiehlt sich. 

Weiterlesen mit dem Zürcher Bauer+ Abo

Erhalte unlimitierten Zugriff auf alle Artikel vom Zürcher Bauer – Jetzt 31 Tage kostenlos testen.

Kommentare werden geladen

Suchen Sie nach Themen, Artikeln und mehr...​

Resultate werden geladen

Themen