ABO Versicherungen
Abstimmung zur Reform in der Krankenversicherung (Efas-Vorlage)

Einheitliche Finanzierung von stationären und ambulanten Behandlungen

Die Reform zur Finanzierung der Gesundheitsleistungen der Grundversicherung sieht einen Verteilschlüssel von 73.1 Prozent durch die Krankenversicherer und 26.9 Prozent durch die Kantone vor. Grafik: BAG
Neu sollen stationäre und ambulante Behandlungen oder Pflegeleistungen über einen einheitlichen Verteilschlüssel von Krankenkassen und Kantonen finanziert werden. Das Sparpotenzial liegt bei 440 Mio. Franken.

Am 24. November 2024 stimmen wir über Änderungen im Bundesgesetz über die Krankenversicherung ab. Im Zentrum steht die sogenannte einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Gesundheitsleistungen sowie Pflegeleistungen in Heimen. Diese Gesetzesänderung wurde im vergangenen Dezember vom Parlament verabschiedet, woraufhin die Gewerkschaft VPOD gemeinsam mit der Unia und der SP das Referendum ergriff.

Weiterlesen mit dem Zürcher Bauer+ Abo

Erhalte unlimitierten Zugriff auf alle Artikel vom Zürcher Bauer – Jetzt 31 Tage kostenlos testen.

Kommentare werden geladen

Suchen Sie nach Themen, Artikeln und mehr...​

Resultate werden geladen

Themen